In der heutigen Zeit sind wir Menschen oft so sehr mit dem geschäftlichen sowie privaten Streben nach Erfolg beschäftigt, dass uns keine Zeit zum Innehalten und Nachdenken bleibt. Das Jahresende hat es jedoch an sich, uns zum Bilanzziehen zu bewegen. Sind die Weihnachtsfeiertage erst einmal vorbei und neigt sich das Jahr dem Ende zu, setzen wir uns mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinander. Was haben wir erreicht? Nicht selten stellt sich die Frage, was in den zurückliegenden Monaten alles geschafft wurde. Das bezieht sich sowohl auf die berufliche Tätigkeit als auch auf das Privatleben. Sinnvoll ist es, in diesem Fall die positiven Dinge näher zu beleuchten, damit sie uns für das weitere Vorgehen motivieren. Wurden wir vielleicht befördert oder haben uns nach einem anderen Job umgesehen, der mehr Zufriedenheit und Entwicklungspotenzial bietet? Können wir eine Umsatzsteigerung vorweisen? Haben wir neue Freunde gefunden, alte Kontakte aufrechterhalten, nahestehende Personen oder uns selbst glücklich gemacht? Uns einen Wunsch erfüllt? Darüber hinaus bietet es sich an, Negatives ebenfalls zu rekapitulieren – aber nicht, um uns dadurch deprimieren zu lassen, sondern um zu sehen, was wir daraus lernen und zukünftig anders machen können. Wo stehen wir jetzt? Um effektiv für die Zukunft zu planen, ist es eine wichtige Voraussetzung, erst einmal zu wissen, wo wir uns momentan befinden. Was tun wir, was tun wir nicht? Welche Ergebnisse liegen vor und wie sind wir zu ihnen gekommen? Diese Art von Inventur gewährleistet, dass wir uns unseres Startpunkts klar sind und nicht mit falschen Hoffnungen in das neue Jahr starten. Wir wissen dadurch, auf welcher Basis wir aufzubauen vermögen und welcher Nutzen sich aus der Gegenwart schlagen lässt. Hier ist es ebenso unerlässlich, ehrlich zu sein und eventuell die Meinung anderer einzuholen, um nicht Gefahr zu laufen, Ideelles statt Reelles festzuhalten. Was wollen wir erreichen? ![]() Sich etwas für das neue Jahr vorzunehmen, hat eine lange Tradition – aber nicht unbedingt eine erfolgreiche Tradition. Das liegt daran, dass Vergangenheit und Gegenwart nicht in die Rechnung mit eingebracht werden. Wir sollten nicht einfach Ziele setzen, die wir ohnehin nicht erfüllen werden, sondern wohldurchdacht ein klares Ziel formulieren. Anschließend sind Schritte zur Zielerfüllung auszuarbeiten und engagiert umzusetzen. Es hilft, wenn die Erwartungen schriftlich festgehalten oder beispielsweise mit guter Textverarbeitungssoftware visuell dargestellt werden. Regelmäßig kehrt unsere Aufmerksamkeit dann darauf zurück und wir bleiben an der Sache dran. Dabei sollten wir uns unserer Stärken und Schwächen, unserer Strategien sowie der Mittel zum Zweck bewusst sein.
0 Comments
Leave a Reply. |
AutorTextFuerSie ist ein Service der Texterstellung von Devika Fernando. Brauchen Sie hochwertigen Unique Content zum fairen Preis? Dann nehmen Sie Kontakt mit TextFuerSie auf! Archiv
February 2015
Kategorien
All
|