Immer mehr Menschen ziehen es in Betracht, sich selbstständig zu machen. Sie wollen mit ihrem eigenen Business für den Lebensunterhalt sorgen sowie ihre Träume verwirklichen. Was sich einfach anhört, kann durchaus auch einfach sein, wenn man gewisse Dinge beachtet. Erst einmal muss es eine zündende Geschäftsidee geben. Davon ausgehend wird ein Businessplan erstellt und Schritt für Schritt umgesetzt. Wie stehen die Chancen? Diese Frage spielt eine wichtige Rolle. Hat man eine Geschäftsidee für das Start-up im Hinterkopf, dann geht es darum, ob diese Früchte tragen wird. Hierbei gilt es zunächst, den Markt zu analysieren. Eine Reihe von Fragen sollte beantwortet werden, um von der Idee zu einem Plan zu finden: - Welche Branchen sind derzeit in einem Wachstum begriffen und bieten daher Potenzial? - Welche Produkte / Dienstleistungen dieser Art gibt es schon? - Wie ausgeprägt ist die Konkurrenz im angestrebten Sektor? - Wie erfolgreich sind die Mitstreiter und was ist der Grund für ihren Erfolg / Misserfolg? - Welche Zielgruppe(n) möchte ich ansprechen? - Warum eigne ich mich dafür, meine Geschäftsidee in die Tat umzusetzen? - Welche Marketingstrategie wähle ich? Die Rahmenbedingungen ![]() Einen Businessplan erstellen: das A und O Ist man zu dem Schluss gekommen, dass man sich für die Selbstständigkeit eignet und mit der Geschäftsidee theoretisch erfolgreich sein könnte, geht es um den praktischen Aspekt. Je nachdem, welche Art von Business man plant, fallen mehr oder weniger hohe Startkosten sowie laufende Kosten an. Die Finanzierung ist daher ein unerlässlicher Aspekt im Businessplan. Fremdkapital in der Form von Krediten, Förderprogramme oder Investoren wie Business Angels sind nützlich, doch mit der Hilfe sind eventuell Nachteile verbunden. Es empfiehlt sich, die Finanzierungsmöglichkeiten einander gegenüberzustellen und von Anfang an die Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Zur Planung gehört es außerdem dazu, Standortfaktoren zu berücksichtigen, klar definierte Ziele zu formulieren und sich über sämtliche Voraussetzungen und rechtliche Belange zu informieren. Richtig netzwerken Es hilft die beste Planung nichts, wenn niemand auf das eigene Geschäft aufmerksam wird. Deshalb bieten sich Gründerwettbewerbe an, um auf das Start-up aufmerksam zu machen. Sie bieten eine Plattform, um Kontakte zu knüpfen, zu lernen und sogar Finanzierungsmöglichkeiten zu finden. Überhaupt ist es wichtig, mittels sinnvollem Networking Verbindungen zu anderen Personen im privaten und geschäftlichen Bereich aufzubauen, von denen man auf die eine oder andere Weise profitieren kann. Es schadet des Weiteren nicht, wenn man sich für den Schritt zur Selbstständigkeit professionellen Rat holt, beispielsweise bei einem Business Coach. Dieser Schritt ist insbesondere beim Marketing und bei Aspekten wie der Internetpräsenz empfehlenswert.
0 Comments
Leave a Reply. |
AutorTextFuerSie ist ein Service der Texterstellung von Devika Fernando. Brauchen Sie hochwertigen Unique Content zum fairen Preis? Dann nehmen Sie Kontakt mit TextFuerSie auf! Archiv
February 2015
Kategorien
All
|