Die Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien steht vor der Tür. Um für den heißen Summer und die Action im Fernsehen bestens ausgerüstet zu sein, empfehlen sich Fußball-Geschenke zur WM. Wer passionierten Kickern und Fußballfans zur Weltmeisterschaft etwas schenken will, der findet hier drei ausgefallene WM-Geschenke, die für Stimmung sorgen. Fernbedienung in Fussball-Form Die meisten werden den FIFA World Cup zu Hause vor dem Fernseher mitverfolgen. Da bietet es sich doch an, den Fernsehabend speziell zu machen und eine Fußball-Fernbedienung zu kaufen. Die Universal-Fernbedienung in Fußball-Form bringt Stadionstimmung in die eigenen vier Wände. Es handelt sich um einen griffigen, schwarz-weißen Ball aus Kunstleder. Die Fußballfernbedienung besitzt eine Reichweite von über 7 m und ist mit allen gängigen TV-Geräten kompatibel. Sie ermöglicht das Laut- und Leisestellen, das Ein- und Ausschalten sowie das Umschalten zu einem anderen Kanal. Wer will, wirft die WM-Fernbedienung jemand anderem zu. Aber bitte nicht kicken… Bierkasten-Kicker Zum Fußball gehört für viele der Alkohol – genauer gesagt, das Bier – einfach dazu. Beides miteinander vereinen kann man, wenn man sich für den innovativen Bierkasten-Kicker entscheidet. So gewinnt Tischfußball einen ganz neuen Reiz und man gönnt sich in der Halbzeit Spielspaß. Vier Spielstangen mit Figuren, zwei Ball-Torkästen und diverse Sicherheitsvorkehrungen sowie ein sicherer, robuster Aufbau garantieren Kicker-Freude ohne Ende. Der Bierkastenkicker lässt sich auch auf einem Tisch statt auf der Bierkiste ablegen. Er ist als Männergeschenk eine super Idee, wobei auch Kinder gern damit Tischfußball spielen. Geschenkkorb Fussballfan WM Wer sich nicht entscheiden kann, welche WM-Geschenke er zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 kaufen soll, der ist mit dem umfangreichen Geschenkkorb Fußballfan WM bestens bedient. In dem Geschenkekorb für Fußballfans findet sich eine Schürze im Fußball-Look, wenn ein Grillfest im Garten die Spiele begleitet. Will man mit dem Auto Farbe bekennen, sind die zwei Außenspiegel-Überzieher in den Farben der deutschen Flagge das Richtige. Im unverwechselbaren Schwarz-Rot-Gold gehalten sind außerdem eine Hawaii-Kette, die aufsteckbare Irokesen-Frisur, die aufhängbare Deutschland-Fahne, der Tattoo Armstulpen-Überzieher und die Automagnete. Komplett machen den coolen WM-Geschenkkorb eine lustige Bierklingel, ein Flaschenhalter, ein Alkohol-Schnelltest für das feuchtfröhliche Feiern, die schräge Jalousie-Brille Deutschland und eine Heckscheibenwischer-Winkehand. Nicht vergessen sollte man das beliebte Bierquartett-Spiel. Umfangreicher und ausgefallener könnte das Fußballfan-Geschenkset kaum sein.
0 Comments
Als Lichterfeste lassen sich generell alle Feste zusammenfassen, bei denen das Licht eine besondere Rolle übernimmt. Oft hat das Licht eine religiöse Bedeutung, manchmal ist es auch der wichtigste dekorative Aspekt. Da in Sri Lanka Mitte Mai Vesak gefeiert wird und an diesen Tagen bunte Lichter dazugehören, habe ich hier eine interessante Liste zusammengetragen, welches Lichterfest die Menschen auf der Welt so zelebrieren. Lichterfeste & Religion - Vesak (Vesakh): An diesem wichtigsten aller Feiertage zelebrieren Buddhisten in Sri Lanka im Mai den Vollmondtag, der Buddhas Geburt, seine Erleuchtung und seinen Tod markiert. Almosen, kostenlose Mahlzeiten, das Freilassen von Tieren, Prozessionen, der Gang zum Tempel, spirituelle Texte und Lieder sowie das Dekorieren von Haus und Geschäft sind untrennbar damit verbunden. Laternen, Öllampen und bunte Lichterketten symbolisieren die Erleuchtung und unterstreichen die feierliche Stimmung. - Diwali (Deepavali): Hindus in Indien feiern über mehrere Tage hinweg zu Neumond dieses Festival of Lights. Der Brauch hängt mit Mythen aus dem Ramayana zusammen und mit dem Bringen von Licht ins Dunkel durch bestimmte Götter. Öllampen und Lichterketten sind ein fester Bestandteil des Fests, das Parallelen zu Weihnachten und Allerseelen aufweist. - Weihnachten: Ja, auch das mit Christi Geburt zusammenhängende "Lieblingsfest" der Christen ist als Lichtfest klassifizierbar. Damals hielt das "Licht der Welt" Einzug, was heute mit dem geschmückten Christbaum, farbenfrohen Lichterketten, den vier Kerzen des Adventskranzes und stimmungsvoller Beleuchtung zur Erhellung des Winters gefeiert wird. - Chanukka (Hanukkah): Für die Juden ist dieses Lichterfest ausgesprochen bedeutsam. Acht Tage lang feiert man das Datum, zu dem vor Jahrhunderten in Jerusalem der zweite Tempel eingeweiht wurde. Der Chanukka-Leuchter mit acht Lichtern ist das Symbol des Fests, wobei die Feiernden jeden Tag ein Licht (meist eine Kerze) mehr anzünden. Lichterfeste rund um die Welt - Loi Krathong: In Thailand wird am Vollmondtag im November dieses Fest mit schwimmenden Lichtern begangen, das seinen Ursprung vermutlich in Indien hat und auf eine Danksagung mit Laternen auf dem Fluss Ganges zurückgeht. Ein kleines oder großes, aufwendig gestaltetes Floß aus Bananenstauden wird gebastelt und u. a. mit Kerzen dekoriert. Die auf dem Wasser dahingleitenden Laternen symbolisieren bei dem Volksfest das Loslassen.
- Sankt Martin: Der Martinstag in Deutschland, der Schweiz und Österreich mit seinem Laternenumzug ist ebenfalls Teil der Lichterfeste. Speziell Kinder mit ihren Laternen und Lampions haben ihre Freude an dem Fest mit Martinszug, Martinsessen und Martinssingen. - Luciafest: Im Dezember feiert man in Schweden, Norwegen und Dänemark dieses Fest, an dem man der heiligen Lucia gedenkt. Bei der Feierlichkeit, die einst mit der Wintersonnenwende zusammenhing, trägt man weiße Gewänder, singt Hymnen und verzehrt spezielles Gebäck. Kinder und Erwachsene halten Kerzen in ihren Händen und tragen sogar Kerzenkränze auf dem Kopf. In vielen Großstädten werden Lichterfeste gefeiert, bei denen die Stadt mit ihren Gebäuden, öffentlichen Plätzen und Gewässern spektakulär in Szene gesetzt werden. Ob Lichterketten, Lichteffekte oder eine Mischung aus allem – vor allem geht es hierbei darum, sich selbst zu feiern, die Schönheit an Alltäglichem wiederzufinden und den Tourismus anzukurbeln. Zu den bekanntesten Lichterfesten gehören die Events in der Fränkischen Schweiz, in Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Lyon, Sydney und Singapur. Heute will ich in eigener Sache etwas Werbung betreiben und auf meine Autorenseite www.devikafernando.com verweisen. Ich schreibe nämlich nicht nur deutsche Web-Texte, sondern auch englische Bücher. In diesem Sinne gibt es hier 10 Tipps für eine gute Geschichte: 1) Believable characters / authentic protagonists
2) A setting that enhances or at least matches the story 3) Emotions, emotions, emotions 4) A happy ending (if it is a romance novel) 5) A logical story arch (with exposition, rising action, climax and resolution) 6) Consistency in style, tense and plot 7) Introducing everything and everyone important in the first third or even first chapter 8) Show AND tell (use descriptions and dialogue wisely) 9) Have a theme run through the book 10) Every good story needs a villain Anne Rice has done it again and delivered a novel that will have you wanting to read it in one session. October 2013 saw the arrival of "The Wolves of Midwinter", the sequel to best-selling "The Wolf Gift". With this second installment in the "Wolf Gift Chronicles", Rice once again sweeps the reader into a fascinating world that revolves around the Man Wolf Reuben and his companions, taking the cliché topic of werewolves to new depths and heights. The story ![]() In the first book of the series, young reporter Reuben Golding gets bitten by a mysterious creature when he tries to save Marchent Nideck, the owner of the splendid mansion Nideck Point and his love interest for one night. Soon he discovers that he turns into a werewolf or Man Wolf, a fierce creature with a human core. Reuben is torn between saving innocent people, slaughtering the evildoer, hiding his secret from his family as well as the media and coming to terms with a whole new life. He meets the Distinguished Gentlemen, a group of centuries-old men also blessed – or cursed – with the Wolf Gift. The second book picks up the thread after the group of Morphenkinder saved themselves from cunning scientists and public discovery. The overall theme of "The Wolves of Midwinter" is Yuletide and with it the Christmas season. Felix, somewhat the leader of the pack, organizes a great celebration complete with lavish decorations, a village fair and a Christmas party at Nideck Point. But the merriness gets dampened by many reasons. A tormented ghost haunts the premises, appealing to Reuben. Warning, spoilers ahead: The ghost is no other than the recently murdered Marchent. In trying to find out what she wants, a bond is formed with another species of the Undead, the Forest Gentry. All around him, the Man Wolf encounters new beings like the Ageless Ones, new possibilities and new dangers. Reuben's father gets entangled in the goings-on and there are challenges from other family members, too. Reuben's ex-girlfriend Celeste and his brother Jim spring quite some surprises on him. Laura, his lover, undergoes a significant transformation. That alone is enough fodder for more installments in the "Wolf Gift Chronicles". Rice's gift to the reader As the doors of Nideck Point are thrown open, they draw in a crowd that brings with it even more mystery than we had caught a glimpse of in the first book. Once again, the author captures the atmosphere perfectly with her detailed descriptions of the surroundings and the Yuletide festivities. There is no lack of meticulously researched science, the metaphysical and the philosophical. The human struggle in the not-so human creatures is what gives the story its backbone, as has been the case with the famous "Vampire Chronicles". The insights on Midwinter and Yuletide lend the book an even more mysterious air. Personally, I still have to come to terms with Rice's decidedly more modern language and style. Also, the many issues all seem to be solved too easily. Almost all pieces eventually fit into the puzzle, although there is a lot of action and emotional turmoil involved. In fact, prepare yourself for more physical violence, taboo-breaking and fights than in the first installment. While in his human form, Reuben is a "sunshine boy" – as he gets called by his family somewhat ironically – he clearly enjoys feasting on animals and human evil-doers and Rice doesn't spare us the gory details. "The Wolves of Midwinter" makes a fabulous read for fans of Anne Rice novels and raises as many questions as it answers. It's best to read "The Wolf Gift" first to get a picture of the overall situation, the dynamics in the group and the details of the life of a Man Wolf. Let me leave you with a quote from the masterpiece that sums up the whole book and much of what Rice's writing in general stands for: « God triumphs on the ruins of our plans. And maybe that is what is happening here. We make blunders, we make mistakes, and somehow new doors open, new possibilities arise, opportunities of which, we've never dreamed. Let's trust that that is what is happening here for each of us. » Auf Smartphones will heute kaum jemand mehr verzichten. Größtenteils für die Beliebtheit der "smarten" Mobiltelefone verantwortlich sind die unzähligen Apps. Mit diesen Applikationen kann man das Smartphone in ein unterhaltsames Multitalent verwandeln. Allein im Online-Shop von Google Play für Android-Handys tummeln sich über eine Million Anwendungen. Darunter finden sich diverse verrückte Apps, die keiner braucht. 1) Blower App Wer kennt das nicht: Man feiert Geburtstag, Freunde und Familie sind um die Geburtstagstorte versammelt und man soll sich nun etwas wünschen und all die Kerzen auspusten. Wem das einfach zu viel Arbeit ist, der sollte sich die Blower-App herunterladen. Dreht man dann die Handy-Lautstärke bis zum Anschlag auf, entsteht ein Luftzug, der zumindest einen Großteil der Kerzen ausblasen wird. 2) Luegendetektor Pro App Bei Krimis dürfen sie nicht fehlen: Lügendetektoren. Jetzt gibt es eine Anwendung für das Smartphone, die angeblich Aussagen und sogar Gedanken auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Man presst den Finger auf den Bildschirm und die Lügendetektor-App ermittelt an Werten wie Fingertemperatur, eventueller Schweißabsonderung und Veränderung des Blutdrucks, ob es sich um eine Lüge oder um die Wahrheit handelt. 3) Hang Time App Eigentlich geht man mit seinem Mobiltelefon besonders vorsichtig um, damit man lange daran Freude hat und sich die Kosten einer Reparatur oder eines Neukaufs spart. Mit der App Hang Time hingegen wird man quasi dazu aufgefordert, ein Risiko einzugehen. Es handelt sich hier um eine Art Spiel, bei der man sein Smartphone in die Luft schmeißen und auffangen soll. Je länger es in der Luft war, desto höher die Punkte. Wenn da mal nicht Schäden vorprogrammiert sind… 4) iSteam App Eine Fensterscheibe im beheizten Zimmer, das Bus- oder Zugfenster im Winter, die Wand der Duschkabine – all jene Oberflächen verleiten uns dazu, etwas in die durch Dampf entstandene Schicht auf dem Glas zu schreiben oder malen. Mit der App iSteam für das iPhone kreiert man durch Pusten auf das Mikrofon eine virtuelle Dampfschicht auf dem Bildschirm und kann nach Herzenslust mit dem Finger darauf Bilder und Texte erzeugen. 5) Rotary Dialer App Vorbei sind die Zeiten, in denen man eine Drehscheibe benutzte, um dem Telefon eine Nummer einzuspeisen. Selbst Festnetztelefone verfügen über praktische Tasten, bei denen es kein Problem mehr ist, Telefonnummern mit vielen Nullen, Neuen oder Achten zu wählen. Wer sich nach Nostalgie sehnt oder auf unkonventionelle Art Nummern wählen möchte, kommt bei der Smartphone App Rotary Dialer auf seine Kosten. Viel Spaß bei der Wähl-Akrobatik mit täuschend echter Drehscheibe!
Das Jahr 2013 neigt sich langsam dem Ende zu und schon spekulieren Experten der Branche und Design-Begeisterte darüber, welche Möbel- und Einrichtungs-Trends 2014 wohl den Markt beherrschen werden. Setzt man eher auf zurückhaltende Eleganz, bunte Modernität oder individuelle Dekorationslösungen? Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das nächste Jahr. 1) Die Macht der Materialien Studien und Umfragen bringen vor allem eins zum Vorschein: Bei den Einrichtungs-Trends 2014 dreht sich alles um die Materialien. Fast drei Viertel der Innovationen und Wohntrends stellen das Material in den Mittelpunkt, wobei speziell mit außergewöhnlichen Rohstoffen experimentiert wird. Möbel aus recycelten Materialien und neu erfundenen Werkstoffen rangieren besonders hoch auf der Beliebtheitsskala. Gewagte Materialkombinationen sollen Aufmerksamkeit auf die Einrichtung lenken und dennoch den Nutzen nicht in den Hintergrund verdrängen. Unterstützt wird dieser Trend durch die gesteigerte Do-it-yourself-Mentalität, bei denen man z. B. selbst aus Alltagsgegenständen oder Abfall recycelte Möbel bastelt. 2) Die Einrichtung ins rechte Licht setzen ![]() Geht es um Einrichtungs-Trends 2014, fällt auf, wie viel Beachtung Designer und Möbelhäuser der Beleuchtung schenken. Wie schon 2013 bei der internationalen Einrichtungsmesse imm cologne in Köln deutlich wurde, dreht sich in der aktuellen und kommenden Saison alles um das Licht. Möbel werden gezielt in Szene gesetzt, u. a. durch farbiges Licht, individuell einstellbare LED-Leuchten und intelligente Lichtinstallationen, durch die in einem Raum oder in einem gesamtem Gebäude die Lichtverhältnisse kontrolliert werden können. Bei mehr und mehr Möbeln ist eine LED-Lichttechnik integriert, u. a. im Badezimmerspiegel und in der Wohnwand. 3) Nachhaltigkeit und Natur pur Holzmöbel sind im Kommen, speziell Tische, Stühle und Schränke aus Eiche oder Nussbaum sowie aus einheimischen Hölzern statt aus Tropenholz. Helle Arten von Nadelholz wie Fichte, Lärche und Pinie mit speziell bearbeiteter Oberfläche werten die Wohnlandschaft auf. Damit verbunden lässt sich ein Einrichtungs-Trend hin zu natürlichen Materialien und viel integrierter Natur beobachten. Vertikale Gärten, kleine grüne Oasen im Hausinneren und eine Farbgebung voller Grün samt Natur-Motiven sollen der fortschreitenden Urbanisierung etwas entgegensetzen. Korbmöbel sowie natürliche Bezugstoffe für Holzmöbel wie Wollfilz, Echtleder oder sogar Tierfell liegen im Trend. Manche Top-Designer, Architekten und Ingenieure arbeiten an nachhaltigen Häusern und Wohnungskomplexen, die besonders schonend zur Umwelt und auf die Zukunft ausgerichtet sind. Das Zuhause der Zukunft setzt beispielsweise auf die optimale Nutzung von Wind, Regenwasser und Sonne. 4) Mit minimalem Aufwand maximale Ergebnisse Frei nach dem Motto "Space Saving Designs" geht es bei den Einrichtungs-Trends 2014 und bereits Ende 2013 darum, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Aufgrund von Wohnungsnot, hohen Mietpreisen und ebenso hohen Ansprüchen an die Einrichtungsgegenstände erfreuen multifunktionale Möbel immer größerer Beliebtheit. Vom zusammenfaltbaren Schlafsofa über versenkbare Schrankbetten bis hin zu motorbetriebenen Wänden für eine flexible Raumeinteilung und das Verändern der Einrichtung per Knopfdruck wartet viel Innovatives auf Design-Begeisterte. 5) Etwas Altes und etwas Neues Bei den Einrichtungs-Trends 2014 kristallisiert sich eine Methode heraus, die schon dieses Jahr Anklang fand: Altes mit Neuem mixen. So manch ein modern eingerichtetes Zimmer wird durch eine passend platzierte Antiquität oder eine Nachbildung im Vintage-Design aufgewertet. Der Stilbruch ist gewollt und passt zum Trend, gebrauchte Möbel auf dem Flohmarkt oder im Internet zu kaufen.
München wächst und wächst – und das nicht nur im Hinblick auf eine wahre Bevölkerungsflut in Kombination mit Wohnungsknappheit, sondern auch im Hinblick auf die Stadtgrenzen. 2010 wurde die Öffentlichkeit zum ersten Mal darüber informiert, dass mit Freiham ein neuer Stadtbezirk geplant wird. Er soll das "Tor zum Münchner Westen" werden und liegt auf der allerletzten (zusammenhängenden) Flächenreserve, welche die bayerische Metropole zu bieten hat. Seither sind rund drei Jahre vergangen und aus den großen Plänen ist in München - Freiham zaghafte, doch bestrebte Realität geworden. Der Stadtteil Freiham wird sich in zwei Gebiete unterteilen, ein Wohnviertel samt Infrastruktur mit circa 190 Hektar Land und ein Gewerbeviertel auf 110 Hektar Fläche im Süden. Die restlichen der insgesamt 350 Hektar entfallen vor allem auf den Landschaftspark beim Wohnstandort. Schätzungen zufolge wird die geplante Mini-Stadt in der Nähe von Germering im Dreieck Aubing-Lochhausen-Langwied 19.000 Menschen eine neue Heimat bieten und bis zu 8.000 Arbeitsplätze schaffen. Benannt wurde der bereits teilweise im Bau befindliche Stadtteil nach dem unter Denkmalschutz stehenden Gut Freiham, welches in sicherer Distanz über das rege Treiben wacht. ![]() Geplant ist, zunächst etwa 70 Hektar als ersten Realisierungsabschnitt Wohnen mit rund 3.000 Wohnungen zugänglich zu machen, voraussichtlich bis 2014. Die Arbeiten am Gewerbepark Freiham sind schon weiter fortgeschritten. Mehr als 30 Unternehmen haben sich in der Nähe der Bodenseestraße niedergelassen, wobei von offizieller Seite wiederholt betont wird, dass man individuelle Gebäudedesigns fördert und keinen Gewerbepark mit strenger Linienführung sowie kein Wohnviertel mit monotonen Reihenhaus-Quartieren auf die Beine stellen möchte. Das gewerblich Land in Freiham verkauft sich angeblich so gut wie Münchner Weißbier und ist insbesondere bei alt eingesessenen Betrieben der Landeshauptstadt begehrt, die an ihrem alten Standort keinerlei Möglichkeit der Expansion sehen. Die ersten Wohnhäuser und ein benachbartes Einkaufszentrum sprießen aus dem Boden, doch es ist eine andere Tatsache, welche den Stadtteil nun endlich zur Realität macht: Im September 2013 eröffnet der große S-Bahnhof für Freiham, dessen Bau größtenteils abgeschlossen ist. Das ist in doppelter Hinsicht ein Grund zum Feiern, denn dies wird der 150. Haltepunkt für Münchner S-Bahnen. Voraussichtlich wird die Flughafenlinie S 8 ihren Weg zu dieser Haltestelle finden. Tram und Bus kommen später hinzu. Es ist vorgesehen, dass ein gigantischer Bohrturm nicht weit des Siedlungsgebiets in 3.500 m Tiefe auf heißes Wasser stößt und die in den nächsten Jahren bzw. Jahrzehnten herbeiströmenden Einwohner per Erdwärme-Heizwerk mit Energie versorgt. Auf der offiziellen Webseite der Stadt München kann man den Fortschritt zu Freiham mitverfolgen.
"The Wolf Gift" ist ein 2012 erschienener Roman, der bisher noch nicht auf Deutsch erhältlich ist. Es handelt sich hierbei um das neueste Buch der US-amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice, bekannt geworden mit Bestsellern wie "Interview mit einem Vampir". Der Inhalt des Buches Reuben Golding wird als Reporter damit beauftragt, einen Artikel über ein herrschaftliches kalifornisches Anwesen zu schreiben. Er interviewt die Besitzerin Marchent Nideck und zwischen den beiden springt ein Funke über. Mitten in der Nacht überfallen zwei Männer Marchent und ermorden sie. Der zur Hilfe eilende Reuben wird von einem mysteriösen wilden Tier schwer verletzt, dem die Täter zum Opfer fallen. Wenige Tage nach seiner Genesung verwandelt sich Reuben nachts plötzlich in einen Werwolf. Er vernimmt Hilfeschreie und "riecht das Böse". Hieraus ergibt sich eine Art Teufelskreis: Reuben eilt in Werwolfgestalt zur Hilfe, wenn Menschen in Not sind, wobei er die Kriminellen kurzerhand tödlich verwundet. Er hat sich in einen "Man Wolf" verwandelt und ist tagsüber Mensch, nachts Werwolf. Seine ungeheure Kraft sowie sein veränderter Charakter sind nicht die einzigen Dinge, mit denen Reuben sich fortan auseinandersetzen muss. Es dauert nämlich nicht lange, bis er die Verbindung zum Anwesen Nideck herstellt und tiefer und tiefer in die Geschichte der "Morphenkinder" hineingezogen wird. Der Reiz des Buches ![]() Man Wolf: halb Mensch, halb Wolf Lang ist es her, dass Rice das letzte Mal ein Buch veröffentlichte. 2003 endete ihre Vampirsaga mit dem Roman "Blood Canticle". Es folgte die Buchserie "Christ the Lord" rund um Jesus Christus, welche Fiktion und überlieferte Fakten miteinander verband. Dass sich Rice Jahre später mit ihrem Comeback ausgerechnet den Werwölfen widmet, scheint nicht weit hergeholt. Fernab vom Rummel um die Twilight-Saga von Stephanie Meyer hat sich Rice das Ziel gesetzt, das Genre der Werwolf-Literatur neu zu definieren. Das ist ihr mit "The Wolf Gift" mehr als nur zum Teil gelungen. Beschränken sich die meisten Bücher – und Filme – auf Gewaltdarstellungen oder Drama, stellt Rice einmal mehr den Menschen in den Mittelpunkt des Geschehens, der mit der Bestie in sich zurechtkommen will. Wie der Held des Romans einmal ironisch bemerkt: « [...] What was the good of being a movie werewolf? You howled at the moon; you couldn’t remember what you did, and then somebody shot you. » (The Wolf Gift, Anne Rice) Im Gegensatz zu dieser recht unbefriedigenden Darstellung von Werwölfen strebt Rice danach, den inneren Konflikt ihres Helden zu porträtieren. Sie schreibt über den Kontrast zwischen der Art, wie die Außenwelt den "Man Wolf" wahrnimmt und wie Reuben selbst alles erlebt. Es scheint etwas in ihm zu wohnen, das nach dem Guten und nicht nur nach Informationen sucht. Er sieht seine Verwandlung als Gabe ("gift") an und will den größten Nutzen für sich und andere daraus ziehen. Eben dies zieht sich wie ein roter Faden durch den Roman und erinnert genauso an die "Vampire Chronicles" wie der unnachahmliche Sprachstil der Autorin. Das Ambiente wird in minutiösem Detail beschrieben und es fehlt nicht an Sinnlichkeit, Brutalität, Philosophie und Faszination. Das Einzige, was man zu bestanden hätte, ist, dass nicht alles stimmig erscheint. Die Handlung und die Charaktere sind in der Moderne verwurzelt, doch Reuben mit seiner exzentrischen Familie und seiner Sicht der Dinge scheint irgendwie fehl am Platz zu wirken. Gegen Ende des Buches hin mag es etwas an Spannung fehlen, doch dafür wird man mit zahlreichen ineinander verwobenen Thematiken und an Poesie grenzender Sprache entschädigt. Näheres zu Anne Rice: http://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Rice
Link zum Online-Kauf von "The Wolf Gift": http://www.amazon.de/The-Wolf-Gift-Anne-Rice/dp/0307595110 Weitere Stimmen zum Buch: http://www.goodreads.com/book/show/12880428-the-wolf-gift In der heutigen Zeit sind wir Menschen oft so sehr mit dem geschäftlichen sowie privaten Streben nach Erfolg beschäftigt, dass uns keine Zeit zum Innehalten und Nachdenken bleibt. Das Jahresende hat es jedoch an sich, uns zum Bilanzziehen zu bewegen. Sind die Weihnachtsfeiertage erst einmal vorbei und neigt sich das Jahr dem Ende zu, setzen wir uns mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinander. Was haben wir erreicht? Nicht selten stellt sich die Frage, was in den zurückliegenden Monaten alles geschafft wurde. Das bezieht sich sowohl auf die berufliche Tätigkeit als auch auf das Privatleben. Sinnvoll ist es, in diesem Fall die positiven Dinge näher zu beleuchten, damit sie uns für das weitere Vorgehen motivieren. Wurden wir vielleicht befördert oder haben uns nach einem anderen Job umgesehen, der mehr Zufriedenheit und Entwicklungspotenzial bietet? Können wir eine Umsatzsteigerung vorweisen? Haben wir neue Freunde gefunden, alte Kontakte aufrechterhalten, nahestehende Personen oder uns selbst glücklich gemacht? Uns einen Wunsch erfüllt? Darüber hinaus bietet es sich an, Negatives ebenfalls zu rekapitulieren – aber nicht, um uns dadurch deprimieren zu lassen, sondern um zu sehen, was wir daraus lernen und zukünftig anders machen können. Wo stehen wir jetzt? Um effektiv für die Zukunft zu planen, ist es eine wichtige Voraussetzung, erst einmal zu wissen, wo wir uns momentan befinden. Was tun wir, was tun wir nicht? Welche Ergebnisse liegen vor und wie sind wir zu ihnen gekommen? Diese Art von Inventur gewährleistet, dass wir uns unseres Startpunkts klar sind und nicht mit falschen Hoffnungen in das neue Jahr starten. Wir wissen dadurch, auf welcher Basis wir aufzubauen vermögen und welcher Nutzen sich aus der Gegenwart schlagen lässt. Hier ist es ebenso unerlässlich, ehrlich zu sein und eventuell die Meinung anderer einzuholen, um nicht Gefahr zu laufen, Ideelles statt Reelles festzuhalten. Was wollen wir erreichen? ![]() Sich etwas für das neue Jahr vorzunehmen, hat eine lange Tradition – aber nicht unbedingt eine erfolgreiche Tradition. Das liegt daran, dass Vergangenheit und Gegenwart nicht in die Rechnung mit eingebracht werden. Wir sollten nicht einfach Ziele setzen, die wir ohnehin nicht erfüllen werden, sondern wohldurchdacht ein klares Ziel formulieren. Anschließend sind Schritte zur Zielerfüllung auszuarbeiten und engagiert umzusetzen. Es hilft, wenn die Erwartungen schriftlich festgehalten oder beispielsweise mit guter Textverarbeitungssoftware visuell dargestellt werden. Regelmäßig kehrt unsere Aufmerksamkeit dann darauf zurück und wir bleiben an der Sache dran. Dabei sollten wir uns unserer Stärken und Schwächen, unserer Strategien sowie der Mittel zum Zweck bewusst sein. |
AutorTextFuerSie ist ein Service der Texterstellung von Devika Fernando. Brauchen Sie hochwertigen Unique Content zum fairen Preis? Dann machen Sie sich anhand dieses Blogs ein Bild von den Texten und nehmen Sie Kontakt mit TextFuerSie auf! Archiv
February 2015
Kategorien
All
|